Brüssel, 14. März 2025 – Der Ministerrat der EU hat sich heute auf eine Position zur Deregulierung von Gentechnik-Pflanzen geeinigt. Im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) konnte der polnische EU-Vorsitz eine hauchdünne Mehrheit für seinen Vorschlag vom 19. Februar gewinnen. Die EU-Kommission hatte im Juli 2023 vorgeschlagen, die meisten Pflanzen, die mit neuen gentechnischen Verfahren wie CRISPR/Cas hergestellt werden, vom…
Berlin und Brüssel, 23. Januar 2025 – Ein heute veröffentlichter Bericht von Save Our Seeds beschreibt den rasant zunehmenden Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Entwicklung von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen. Er erläutert die neuen Möglichkeiten, die sich damit eröffnen. Sie gehen einher mit erheblichen neuen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Pflanzen [1]. Die im Bericht beschriebene Konvergenz…

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) hat eine tiefgreifende Transformation der Biotechnologie eingeleitet. Einerseits könnte dies die Präzision und Effizienz der CRISPR-Methode verbessern. Andererseits ist die KI-gesteuerte Gentechnik anfällig für die bekannten Risiken der KI, wie etwa den Black-Box-Effekt, Halluzinationen und Datenverzerrungen. Dies wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Pflanzen auf.
Brüssel, am 9. Januar 2025 – Am 7. Januar 2025 verteilte die polnische EU-Ratspräsidentschaft einen neuen Kompromissvorschlag zur Deregulierung von gentechnisch veränderten Pflanzen, die durch Genome-Editing-Verfahren wie CRISPR-Cas hergestellt wurden. Ziel ist es, nach der Abstimmung im Europaparlament im Februar 2024 endlich auch eine Mehrheit im Ministerrat zu erreichen.
Berlin, 9. Oktober 2024 – Vergangene Woche endete das Regionaltreffen der Weltnaturschutzunion (IUCN) in Brügge (Belgien), bei dem die umstrittene synthetische Biologie im Kontext des Naturschutzes auf der Tagesordnung stand. Die IUCN entwickelt derzeit eine Position zu diesem Thema.
Berlin, 4. Dezember 2023 – „Wort halten, Olaf!“ – Das fordern die Initiative „Save Our Seeds“ und die Aurelia Stiftung mit einer Plakataktion zur Neuen Gentechnik.

139 Verbände und Organisationen aus der Zivilgesellschaft fordern die Bundesregierung und das Europäische Parlament auf, den Vorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung von neuen Gentechnikverfahren abzulehnen. Gentechnik muss weiterhin konsequent nach dem EU Gentechnikgesetz und im Sinne des Vorsorgeprinzips reguliert werden.
Berlin, 31. Mai 2022 – Mehr als 300.000 Bürger:innen der Europäischen Union fordern, die ersten Freiland-Experimente mit gentechnisch veränderten Gene-Drive-Organismen durch ein globales Moratorium zu unterbinden. Die in der europäischen „Stop Gene Drive“-Kampagne organisierten Verbände Save Our Seeds, die Aurelia Stiftung und das Umweltinstitut München haben heute in Berlin eine entsprechende Petition an Umweltministerin Steffi Lemke übergeben.
Strasbourg, 8 Juni 2021 – Das Europäische Parlament bekräftigte in seiner Plenarabstimmung seine vorsorgeorientierte Haltung gegenüber dem Einsatz eines neuen Gentechnikverfahren namens Gene Drive. In ihrem Bericht zur EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, fordern die Parlamentarier*innen, dass „im Einklang mit dem Vorsorgeprinzip keine Freisetzungen von gentechnisch veränderten Gene Drive Organismen erlaubt werden sollten, auch nicht zu Naturschutzzwecken.“ Mareike Imken, Koordinatorin der europäischen…

Ermöglicht durch neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas9, sollen durch sogenannte Gene Drives gentechnische Veränderungen in das Genom von Wildtierpopulationen eingebracht werden. Ihre künftige Freisetzung könnte unvorhersehbare und unumkehrbare Folgen für Ökosysteme und Nahrungsnetze haben.