Gentechnik auf Ihrem Teller?

Darum geht es

In Europa gilt bisher das Vorsorgeprinzip: Strenge Gentechnik-Regeln stellen sicher, dass alle gentechnisch veränderten Organismen gekennzeichnet, auf Risiken geprüft und rückverfolgbar sind. So wissen Verbraucher:innen, Landwirt:innen und Züchter:innen jederzeit, wo Gentechnik zum Einsatz kommt und können selbst entscheiden, ob sie Gentechnik nutzen oder nicht.

Doch dieses Recht auf Transparenz und Wahlfreiheit ist in Gefahr. Die EU-Kommission plant eine massive Deregulierung des Gentechnikrechts. Seit Juli 2023 liegt ein Gesetzesvorschlag vor, der Pflanzen aus neuen gentechnischen Verfahren (NGT), wie der Genschere CRISPR/Cas, von den bisherigen Regeln ausnehmen soll. Das würde bedeuten, dass NGT-Pflanzen künftig nicht mehr oder nur noch unzureichend reguliert würden. Ohne verpflichtende Risikoprüfung und Kennzeichnung wäre es unmöglich, gentechnikfreie Landwirtschaft und Saatgutzüchtung zu schützen.

Save Our Seeds fordert:

  • Den gentechnikfreien Anbau zu sichern
  • Eine ökologische Pflanzenzüchtung zu gewährleisten
  • Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher:innen zu garantieren

Jetzt aktiv werden!

Möchten Sie weiterhin selbst entscheiden, ob Sie gentechnikfreie Lebensmittel kaufen? Dann nutzen Sie unser Mail-Tool, um diese Forderung direkt an die Spitzenkandidat:innen der bevorstehenden Bundestagswahl zu richten!