Regulierung von Gene Drive Organismen auf internationaler Ebene
Das Thema Gene Drives wird seit der Entwicklung erster Gene Drive Organismen in den Jahren 2014/ 2015 im Rahmen internationaler Abkommen diskutiert und erste Empfehlungen im Rahmen der UN Biodiversitätskonvention (CBD) beschlossen. Rechtlich gesehen sind solche Empfehlungen der Vertragsstaatenkonferenzen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt oder auch anderer internationaler Organisationen allerdings weder für die Vertragsparteien noch für andere Staaten bindend. Auch Leitfäden sind nicht rechtsverbindlich. Insofern gibt es derzeit weder ein rechtsverbindliches internationales Abkommen noch spezifische international verbindliche Bestimmungen über die Freisetzung von Gene Drive Organismen in die Umwelt.
Diskussionen um Gene Drive Organismen bei der CBD
Seit 2015 werden Gene Drives innerhalb der UN-Biodiversitätskonvention im Rahmen ihrer Arbeit zur synthetischen Biologie und als Teil der Diskussionen über die Risikobewertung lebender modifizierter Organismen (LMO) als Teil des Cartagena-Protokolls über die biologische Sicherheit diskutiert. Der Vertrag über die Konvention wurde im Jahr 1992 geschlossen und ist 1993 in Kraft getretenen. Gegenwärtig sind 195 Staaten Vertragsparteien der Konvention, mit der bemerkenswerten Ausnahme der Vereinigten Staaten. Die EU ist der Konvention im Jahr 1993¹ beigetreten. Alle EU-Mitgliedstaaten und das Vereinigte Königreich sind ebenfalls Vertragsparteien des Übereinkommens.
Bei der 14. Konferenz der Vertragsparteien der UN-Biodiversitätskonvention (CBD COP 14) diskutierten Ende 2018 die Delegierten über einen Beschluss zur synthetischen Biologie², der auch Regelungen zu Gene Drive Organismen enthalten sollte. Einige Vertragsparteien brachten die Forderung nach einem Moratorium für die Freisetzung von Gene Drive Organismen in die Umwelt ein. Dies hatten im Vorfeld der Konferenz über 160 zivilgesellschaftliche Organisationen, vor allem aus der alternativen Landwirtschaftsbewegung und dem Globalen Süden in einem offenen Brief³ gefordert. Der Vorschlag fand jedoch nicht den erforderlichen Konsens, da sich insbesondere afrikanische Länder, angeführt von Nigeria und Südafrika, überraschend gegen ein Moratorium aussprachen.
Recherchen auf Grundlage von Dokumenten, die im Rahmen der US-amerikanischen Bestimmungen zur Informationsfreiheit eingefordert wurden, kamen zu dem Ergebnis, dass dieses veränderte Abstimmungsergebnis auf die Einflussnahme des von der Bill & Melinda Gates Stiftung finanzierten Projekts Target Malaria zurückgeht. Als Gene Drive Files4 veröffentlichte interne Korrespondenzen und Dokumente brachten ans Licht, dass Target Malaria eine Public Affairs Firma der Agrarindustrie namens Emerging AG finanziert hatte. Sie rekrutierte und koordinierte ca. 65 Wissenschaftler*innen, die zu Mitgliedern in Expertengremien (Open-ended Online Forum on Synthetic Biology / Ad Hoc Technical Expert Group (AHTEG) der CBD wurden.
Der schließlich auf der CBD COP 14 verabschiedete Beschluss 14/19 zur synthetischen Biologie5 vertritt die Auffassung, dass weitere Forschung zu Gene Drives erforderlich und die Erarbeitung spezifischer Leitlinien für die Risikobewertung von Gene Drive Organismen hilfreich sein könnte. Des Weiteren erklärte der Beschluss, dass die "freie, vorherige und informierte Zustimmung" indigener Völker und lokaler Gemeinschaften "gerechtfertigt sein könnte", wenn die Freisetzung von Gene Drive Organismen in Betracht gezogen werde. Als Kompromiss6 in Bezug auf die Forderungen nach einem Moratorium konnten sich die Vertragsparteien lediglich auf unverbindliche Vorsorgeerwägungen in Bezug auf die Freisetzung von Gene Drive Organismen in die Umwelt einigen.
Mit diesem Beschluss werden die Vertragsparteien und andere Regierungen aufgefordert, unter Berücksichtigung der derzeitigen Unsicherheiten in Bezug auf Gene Drives einen Vorsorgeansatz im Einklang mit den Zielen des Übereinkommens anzuwenden. Schließlich fordert er die Vertragsparteien und andere Regierungen dazu auf, die Einführung von Gene Drive Organismen in die Umwelt zu Versuchs-, Forschungs- und Entwicklungszwecken nur unter Erfüllung der folgenden Bedingungen in Erwägung zu ziehen:
a) wissenschaftlich fundierte Risikobewertungen auf Einzelfallbasis
b) Vorhandensein von Maßnahmen des Risikomanagements, um gegebenenfalls mögliche nachteilige Auswirkungen zu vermeiden oder zu minimieren
gegebenenfalls die "vorherige und auf Kenntnis der Sachlage gegründete Zustimmung", die "freie, vorherige und auf Kenntnis der Sachlage gegründete Zustimmung" oder die "Genehmigung und Beteiligung" potenziell betroffener indigener Völker und lokaler Gemeinschaften eingeholt wird, soweit dies im Einklang mit den innerstaatlichen Gegebenheiten und Rechtsvorschriften möglich ist.7 Zusätzlich erwägt der Beschluss 14/19 die Empfehlungen einer CBD Expertengruppe (SBSTTA) zur synthetischen Biologie - darunter zu Gene Drives - auf der nächsten COP im Jahr 2021 zu erörtern.
Bestimmungen zu Gene Drive Organismen unter dem Cartagena Protokoll
Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit ist ein rechtlich verbindliches Protokoll im Rahmen der CBD. Es wurde von 170 Staaten, einschließlich aller EU-Mitgliedstaaten, sowie der EU ratifiziert. Die USA, Australien, Kanada und Argentinien sind keine Vertragsparteien des Protokolls.
Das Protokoll soll die sichere Handhabung, Transport und Verwendung lebender modifizierter Organismen (living modified organisms LMOs, entspricht weitgehend der EU Definition von GVO) gewährleisten und nachteilige Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und Risiken für die menschliche Gesundheit minimieren. Beschlüsse des Protokolls müssen von den Unterzeichnerstaaten in nationales Recht umgewandelt werden.
Gegenwärtig verpflichtet Artikel 17 des Cartagena Protokolls die Unterzeichnerstaaten dazu, das Sekretariat und alle betroffenen oder möglicherweise betroffenen Staaten (Vertragsparteien und Nichtvertragsstaaten) über jedes Ereignis unter ihrer Hoheitsgewalt zu informieren, welches zu einer unbeabsichtigten grenzüberschreitenden Ausbreitung lebender veränderter Organismen (also gentechnisch veränderter Organismen und damit auch Gene Drive Organismen) führt oder führen kann. Dazu verpflichtet auch die EU Verordnung 1946/2003, die das Protokoll umsetzt.⁸ Sie schreibt vor, dass die EU-Mitgliedstaaten die unbeabsichtigte grenzüberschreitende Ausbreitung von GVO verhindern sollen.⁹ Damit geht die EU weiter als die Bestimmungen des Cartagena Protokolls vorgeben, denn diese sehen in so einem Fall nur den Beginn gegenseitiger Konsultationen vor.
Auf ihrer neunten Sitzung erkannte die Konferenz der Mitglieder des Cartagena Protokolls (COP-MOP9) in Absatz 3 die möglichen negativen Auswirkungen von Gene Drive Organismen auf die Umwelt an. Dieser Beschluss bekräftigt, dass im Vorfeld einer Freisetzung solcher Organismen in die Umwelt erwogen werden müsse, ob Forschung und (Risiko-)Bewertung notwendig seien und ob spezifische Leitlinien hierfür hilfreich sein könnten, um eine einzelfallbezogene Risikobewertung durchführen zu können. Internationale Zusammenarbeit, Wissensaustausch und ein Aufbau von Kapazitäten sollen zur besseren Bewertung möglicher nachteiliger Auswirkungen von Gene Drive Organismen dienen.¹⁰ Auf ihrer zehnten Tagung im Jahr 2020 werden die Mitgliedsparteien des Protokolls nun erörtern, ob Leitlinien zu Gene Drive Organismen ausgearbeitet werden sollen.
Bestimmungen des Nagoya-Kuala Lumpur Zusatzprotokolls über Haftung und Entschädigung bei Schäden durch Gene Drive Organismen
Das Nagoya-Kuala Lumpur Zusatzprotokoll über Haftung und Entschädigung ist ein Unterprotokoll des Cartagena Protokolls über die biologische Sicherheit. Es trat im Jahr 2018 in Kraft und zählt 46 Unterzeichnerstaaten, darunter 21 EU-Mitgliedstaaten und die EU. Das Protokoll sieht Haftungsregeln für Fälle vor, in denen die Bestimmungen des Cartagena Protokolls nicht befolgt wurden. Wie das Cartagena Protokoll selbst, gilt auch dieses Zusatzprotokoll für Gene Drive Organismen. Allerdings gibt es aktuell keine auf Gene Drives zugeschnittenen spezifischen Bestimmungen.
Nach Artikel 3 des Protokolls gelten Haftungs- und Entschädigungsbestimmungen, wenn Schäden aus der grenzüberschreitenden Bewegung von lebenden modifizierten Organismen (LMO), also gentechnisch veränderten Organismen, entstehen, egal ob sie bewusst, unbewusst oder illegal in die Umwelt eingeführt werden .11 Schäden werden dabei nach Artikel 2 als negative Effekte für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität definiert.
Artikel 2 bestimmt auch, dass Reaktionsmaßnahmen nur dann ergriffen werden können, wenn der Schaden messbar, beobachtbar und bedeutsam ist. Die Bedeutsamkeit der Schäden ermisst sich daran,
- ob sie langfristige oder dauerhafte Veränderungen nach sich ziehen, die nicht durch natürliche Erholung innerhalb einer angemessenen Zeitspanne behoben werden können,
- wie groß das Ausmaß der qualitativen oder quantitativen Veränderungen ist, die sich nachteilig auf die Komponenten der biologischen Vielfalt auswirken,
- ob sie die Fähigkeit der Biodiversität verringern, Güter oder Dienstleistungen zu liefern,
wie groß das Ausmaß der nachteiligen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ist.12
Problematisch ist, dass es keine finanziellen Garantien durch das Protokoll oder Durchsetzungsmechanismen für das Protokoll gibt.
Bestimmungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Im Jahr 2014 veröffentlichte eine unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingesetzte Expertengruppe einen Rahmenleitfaden für die Bewertung von gentechnisch veränderten Mücken.13 Der Leitfaden wurde später jedoch in keiner Form von der WHO selbst genehmigt oder angenommen. Da die ersten Veröffentlichungen zur Gene Drive Technologie erst 2015 erschienen, wurden die spezifischen Probleme dieser Technologie in diesem Leitfaden nicht diskutiert. Im Frühjahr 2021 wird eine überarbeitete Version erwartet, die auch Aussagen zu Gene Drives enthalten soll.
Bestimmungen der UN-Biowaffenkonvention
Die Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen verbietet die Entwicklung, Herstellung und Lagerung von Biowaffen zur militärischen Nutzung. Die Konvention wurde von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 1971 verabschiedet und trat 1975 in Kraft. 183 Vertragsstaaten haben die Konvention unterzeichnet und verpflichten sich damit, alle Bestände von Biowaffen zu zerstören. Allerdings gibt es keine Vereinbarungen zu diesbezüglichen Kontrollen. Auch Offenlegungspflichten und Kontrollen konnten bisher nicht durch ein Zusatzprotokoll integriert werden.
Gene Drives sind nach Artikel 1 der Biowaffenkonvention dann verboten, wenn sie für feindliche Zwecke eingesetzt werden. Das wäre zum Beispiel auch der Fall, wenn sie als Mittel zum Ausbringen von Giften oder Krankheitserregern dienen.14 Genauso ist auch jede Anwendung von Gene Drives verboten, wenn es keine Rechtfertigung für deren Nutzung zu friedlichen Zwecken gibt oder sie anderweitig mit den Zielen und Bestimmungen der UN-Biowaffenkonvention unvereinbar sind.15
Derzeit gibt es jedoch wenige überzeugende Szenarien für Gene Drive Waffenprogramme, solange sich Gene Drives und ihre schädliche Wirkung nicht räumlich und/oder zeitlich eingrenzen lassen.16
Quellenverzeichnis:
[1] EUR-Lex Website (1993). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Council Decision of 25 October 1993 concerning the conclusion of the Convention on Biological Diversity (93/626/EEC). Online: eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[2] Convention on Biological Diversity (2018a). Decision adopted by the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity. 14/19. Synthetic biology. 14th Meeting of the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity; 2018 Nov 17-29, Sharm El-Sheikh, Ägypten. Online: www.cbd.int/doc/decisions/cop-14/cop-14-dec-19-en.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[3] ETC Group Website (ohne Jahr). ETC Group. A Call to Protect Food Systems from Genetic Extinction Technology: The Global Food and Agriculture Movement Says NO to Release of Gene Drives. Online: www.etcgroup.org/sites/www.etcgroup.org/files/files/forcing_the_farm_sign_on_letter_english_web.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[4] Gene Drive Files Website (2017). Gene Drive Files. Online: genedrivefiles.synbiowatch.org [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[5] Convention on Biological Diversity (2018a). Decision adopted by the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity. 14/19. Synthetic biology. 14th Meeting Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity; 2018 Nov 17-29, Sharm El-Sheikh, Ägypten. p.2. Online: www.cbd.int/doc/decisions/cop-14/cop-14-dec-19-en.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[6] Convention on Biological Diversity (2018b). Biodiversity financing and safeguards: Lessons learned and proposed guidelines. 12th meeting of Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity; 2014 Oct 6-17, Pyeongchang, Republic of Korea. Online: www.cbd.int/doc/meetings/cop/cop-12/information/cop-12-inf-27-en.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[7] Vgl. ebenda, Abschnitt 11
[8] EUR-Lex Website (2003). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. 32003R1946 - Verordnung (EG) Nr. 1946/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2003 über grenzüberschreitende Verbringungen genetisch veränderter Organismen (Text von Bedeutung für den EWR). Amtsblatt Nr. L 287 vom 05/11/2003 S. 0001 - 0010. Online: eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/ [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[9] Secretariat of the Convention on Biological Diversity (2000). Cartagena Protocol on Biosafety to the Convention on Biological Diversity: text and annexes. Article 14 (1) Online: www.cbd.int/doc/legal/cartagena-protocol-en.pdf [letzter Zugriff: 13.03.2020]
[10] Convention on Biological Diversity (2018c). Decision adopted by the Parties to the Cartagena Protocol on Biosafety. 9/13. Risk assessment and risk management (Articles 15 and 16). 9th Meeting of the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity serving as the Meeting of the parties to the Cartagena Protocol on Biosafety; 2018 Nov 17-29, Sharm El-Seikh, Ägypten. Online: www.cbd.int/doc/decisions/cp-mop-09/cp-mop-09-dec-13-en.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[11] Convention on Biological Diversity Website (ohne Jahr a). Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD); c2001-2016. Text of the Nagoya-Kuala Lumpur Supplementary Protocol on Liability and Redress to the Cartagena Protocol on Biosafety - Article 3. Scope. Online: bch.cbd.int/protocol/nkl/article3/ [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[12] Convention on Biological Diversity Website (ohne Jahr a). Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD); c2001-2016. Text of the Nagoya-Kuala Lumpur Supplementary Protocol on Liability and Redress to the Cartagena Protocol on Biosafety - Article 2. Scope. Online: bch.cbd.int/protocol/nkl/article3/ [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[13] World Health Organization on behalf of the Special Programme for Research and Training in Tropical Diseases 2014 (2014). Guidance Framework for Testing of Genetically Modified Mosquitoes. Online: www.who.int/tdr/publications/year/2014/Guidance_framework_mosquitoes.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[14] United Nations (2017). The Biological Weapons Convention - An Introduction. Genf: United Nations Publication. Online: www.unog.ch/80256EDD006B8954/(httpAssets)/6D16C7B1933F0937C125815D00349763/$file/BWS%20brochure.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]
[15] United Nations (1996). Report of the Committee of the whole. BWC/CONF.IV/6. 4th Review Conference of the Parties to the Convention on the Prohibition, the Development, Production and Stockpiling of bacteriological (biological) and toxin Weapons and on their Destruction; 1996 Nov 25 - Dec 6; Genf, Schweiz. Online: https://www.unog.ch/bwcdocuments/1996-11-4RC/BWC_CONF.IV_06.pdf [letzter Zugriff: 22.10.2020]
[16] Jeremias G (2019). Governing the Conflict Potential of Novel Environmental Biotechnologies (NEBs). BWC Meeting of State Parties; 2019 Dec 3. Online: www.unog.ch/80256EDD006B8954/(httpAssets)/FABC68A345728CFFC12584C7006218F4/$file/Conflict+potentials+from+Gene+Drives2.pdf [letzter Zugriff: 11.03.2020]